Seite 1 von 1
					
				Blatt 6
				Verfasst: Mi 20. Nov 2013, 19:20
				von Jonas Wilhelm
				ein anfang...
			 
			
					
				Re: Blatt 6
				Verfasst: So 24. Nov 2013, 10:26
				von Marcel_W
				hab ich generell auch so ..  nur bei der 1b frage ich mich wieso du das nicht in der Form
E = E0 * e^(-n) 
berechnet hast ...  damit käme ich dann 17,5 Stöße
			 
			
					
				Re: Blatt 6
				Verfasst: So 24. Nov 2013, 18:34
				von Michel D.
				Hab ich mir das da bei der 3 ein bisschen einfach gemacht oder passt das so?
Die relativistische Gleichung hab ich von Mathematica lösen lassen, kommt ein bissie was hässliches raus... 
Hier der Code
num = {mn -> 939.57, T -> 17.6, ma -> 3727.38}
Solve[T == Sqrt[p^2 + ma^2] - ma - mn + Sqrt[p^2 + mn^2], p]
Solve[T == Sqrt[p^2 + ma^2] - ma - mn + Sqrt[p^2 + mn^2], p] /. num
LG
 
			 
			
					
				Re: Blatt 6
				Verfasst: Mo 25. Nov 2013, 12:51
				von Jonas Wilhelm
				mmh ich hätte da schon ein bisschen was anderes vermutet...
Ich hab mal was mit vierer Vektoren versucht. Was denkt ihr dazu?
			 
			
					
				Re: Blatt 6
				Verfasst: Di 26. Nov 2013, 15:58
				von Jonas S.
				So, hier meine 3 und 4, aber nehmt lieber die Version der 3 vom Jonas Wilhelm.