Was meint ihr?
und kann es sein, dass man bei der Informationsentropie evtl den 2er log nehmen muss und kb weglässt?
ich hab sowas eben im internet gelesen, aber Herr Cassing hat sich ja in dieser Frage nicht ganz klar geäußert oder sehe ich das falsch?
Blatt 2
Blatt 2
- Dateianhänge
-
- Scan_003851.pdf
- (1.95 MiB) 497-mal heruntergeladen
Re: Blatt 2
genau dasselbe Problem hatte ich auch. Hab für die Informationsentropie immer den 2er Logarithmus gefunden ohne vorgestellte Konstante
Re: Blatt 2
in der Vorlesung wurde gesagt, dass man theoretisch auch log10 oder log2 oder ln nehmen kann. Es muss nur die Voraussetzungen a, b und c erfüllen.
und bei der hausaufgabe würde ich als konstante nicht Kb nehmen, sondern einfach eine Konstante c, weil wir nicht die statistische Entropie, sondern die Informationsentropie bestimmen sollen, also nicht S(p), sondern I(p).
Jonas S, du hast bei HA4 was vergessen: N=4. da gibts nicht 29, sondern 35 möglichkeiten. Du hast den Fall 2200, 0022, 0202, 2020, 0220, 2002 vergessen!
und bei der hausaufgabe würde ich als konstante nicht Kb nehmen, sondern einfach eine Konstante c, weil wir nicht die statistische Entropie, sondern die Informationsentropie bestimmen sollen, also nicht S(p), sondern I(p).
Jonas S, du hast bei HA4 was vergessen: N=4. da gibts nicht 29, sondern 35 möglichkeiten. Du hast den Fall 2200, 0022, 0202, 2020, 0220, 2002 vergessen!
-
- Großer Bronstein
- Beiträge: 262
- Registriert: Di 27. Sep 2011, 17:39
Re: Blatt 2
ich check grad nicht wie du auf die p kommst...
bei d) muss ich doch gucken wieviele möglichkeiten ich insgesamt habe.
für ne 3 gibts 1
für ne 4 gibts 3
für ne 5 gibts 6
für ne 6 gibts 10
für ne 7 gibts 12
für ne 8 gibts 21
also insgesamt 53 möglichkeiten und somit p= 53/216 ? oder hab ich mich irgendwo verzählt?
und bei der e) muss man nur noch die 25 möglichkeiten für ne 9 aufaddieren und hat p = 78/216 ? oder ist das prinzip falsch
und bei der HA4 hab ich auch anders gezählt
habe 2 unterschiede: bei N=4 für klassische hab ich 32 Möglichkeiten.... für Bosonen hab ich 5 Möglichkeiten....
was hat der rest so?
bei d) muss ich doch gucken wieviele möglichkeiten ich insgesamt habe.
für ne 3 gibts 1
für ne 4 gibts 3
für ne 5 gibts 6
für ne 6 gibts 10
für ne 7 gibts 12
für ne 8 gibts 21
also insgesamt 53 möglichkeiten und somit p= 53/216 ? oder hab ich mich irgendwo verzählt?
und bei der e) muss man nur noch die 25 möglichkeiten für ne 9 aufaddieren und hat p = 78/216 ? oder ist das prinzip falsch
und bei der HA4 hab ich auch anders gezählt
habe 2 unterschiede: bei N=4 für klassische hab ich 32 Möglichkeiten.... für Bosonen hab ich 5 Möglichkeiten....
was hat der rest so?
Ein Tag ohne Mathematik ist ein verlorener Tag.
Re: Blatt 2
hi!
ja stimmt, danke schön.
Ich stimme physik123 zu. Jetzt erhalte ich also aus N=4 5 Möglichkeiten für Bosonen und 35 für Klassische Teilchen.
Bei der HA3 bin ich mir allerdings bei den Wahrscheinlichkeiten recht sicher.
Jonas, was hältst du denn von dem Zählverfahren mit den Kästchen?
Die Spalten und Zeilen sind jeweils aussen was für die ersten beiden gewürfelt wurde und die dann im Feld eingetragene Zahl ist die Anzahl an Möglichkeiten, dass dann noch
zu einem guten Ende zu bringen.
Maximal könnte also in jedem Kästchen innen eine 6 stehen. Dann ist p=1.
ja stimmt, danke schön.
Ich stimme physik123 zu. Jetzt erhalte ich also aus N=4 5 Möglichkeiten für Bosonen und 35 für Klassische Teilchen.
Bei der HA3 bin ich mir allerdings bei den Wahrscheinlichkeiten recht sicher.
Jonas, was hältst du denn von dem Zählverfahren mit den Kästchen?
Die Spalten und Zeilen sind jeweils aussen was für die ersten beiden gewürfelt wurde und die dann im Feld eingetragene Zahl ist die Anzahl an Möglichkeiten, dass dann noch
zu einem guten Ende zu bringen.
Maximal könnte also in jedem Kästchen innen eine 6 stehen. Dann ist p=1.
Re: Blatt 2
Bei Ha4 N=4 gibt es dort nicht für fermionen 1 Möglichkeit den 1,1,1,1 Zusand?!
Re: Blatt 2
Nein, sie können ja nicht alle im gleichen Zustand sein.